MB 03/2025

MB 03/2025

#Kontrolle der Völker und Ursachenforschung

Liebe Imkerinnen, liebe Imker,

hier der Monatsbrief für März 2025 vom 10.03.2025.

 


 Ihr werdet die warmen Tage der vergangenen Woche sicherlich genutzt haben, eure Völker einmal genauer anzuschauen. Bei Völkern die den Winter nicht überstanden haben, solltet Ihr nach den Ursachen forschen. In der Großzahl der Fälle ist der Grund für die Völkerverluste ein zu starken Varroabefall. Das Bild das Ihr vorfindet kann recht unterschiedlich sein.
In manchen Fällen findet Ihr auf dem Gitterboden sehr starken Totenfall, in anderen befinden sich nur noch sehr wenige Bienen im Stock. Beides kann der Varroa geschuldet sein.
Eine Rolle spielt dabei, ob zum Zeitpunkt des Niedergangs des Volkes Flugwetter geherrscht hat oder nicht. Bei Flugwetter verließen die geschädigten Bienen den Stock und verendeten außerhalb.
Ein Verhalten das alte und kranke Bienen immer an den Tag legen. Das Volk fliegt sich quasi leer, sodass am Ende nur noch wenige Bienen vorhanden sind.
Herrschen beim Zusammenbruch des Volkes Temperaturen bei denen ein ausfliegen unmöglich ist sterben die Bienen im Stock, und man findet sie in großer Menge auf dem Gitterboden.
Diese Bienen solltet Ihr euch genauer anschauen. Ihr werdet Bienen mit verkrüppelten Flügeln, aber auch Bienen mit noch ansitzenden Milben finden. Ein sicheres Zeichen für die Ursache.
Diese Völker solltet Ihr umgehend abräumen und die verbliebenen Waben einschmelzen.
Wenn Ihr Völker auf einer Zarge und Völker auf zwei Zargen überwintert habt, könnt ihr schwache Einzarger durch aufsetzen auf ein sehr starkes Volk für etwa vier Wochen, noch gut verstärken. Ihr legt einfach auf das starke Volk ein Absperrgitter, damit die Königinnen getrennt sind. Dann setzt Ihr das schwache Volk ob auf. Die Bienen des starken Volkes unterstützen nun das schwache und die Königin geht vermehrt in Eiablage. Nach ca. vier Wochen trennt Ihr die Volksteile. Wenn ihr das schwache Volk dann noch weiter stärken möchtet verbleibtes auf dem Boden und das starke wird auf einem neuen Boden daneben gestellt.
So erhält das ehemals schwache Volk auch noch einen Großteil der Flugbienen.

Die Salweide blüht und die normal starken Einzarger (4 bis 6 Wabengassen) müssen nun unbedingt mit einem zweiten Brutraum erweitert werden. Einfach oben aufsetzen.
Bei den zweizargigen Völkern braucht ihr noch nichts zu machen.
Wichtig bei beiden ist, das noch genügend Futter vorhanden ist. Wir haben noch Winter und bis Mai kann es immer wieder auch zu längeren Kälteeinbrüchen kommen. Die Völker sind stark in Brut und deshalb ist der Futterbedarf recht hoch. Minimum sind noch 3 bis 6 kg, dann müsst Ihr aber immer ein Auge drauf behalten.
Falls bei Obstblüte Flugwetter herrschen sollte, seid Ihr was den Futterverbrauch angeht, aus dem Schneider.

 

Liebe Grüße
Martin

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.