#Honigraum aufsetzen #Aktiv im Bienengarten
Liebe Imkerinnen, liebe Imker,
hier der Monatsbrief für April 2025 vom 31.03.2025.
Das sechste Mal in Folge (Ausnahme 2019) ist der Blühbeginn vieler bedeutender Trachtpflanzen zum Volksaufbau um bis zu zwei Wochen früher als im langjährigen Mittel.
Einzargige Völker sind noch dabei den zweiten Brutraum auszubauen und schon steht die Erweiterung mit dem Honigraum zur Kirschblüte an. Ihr solltet überlegen ob Ihr den zweiten Brutraum nicht lieber untersetzt, und stattdessen den Honigraum direkt über Absperrgitter platziert. Ein gefüllter Honigraum wird dadurch wahrscheinlicher, und das Volk kann den Brutbereich nach unten ausdehnen. Bei der Erweiterung müsst Ihr soweit es geht Waben mit überschüssigem Winterfutter entfernen. Die Bienen würden ansonsten das Winterfutter in den Honigraum umtragen, was zu einer Verfälschung des Honigs führt, eine Verfälschung die mittlerweile auch in geringen Mengen durch neue Analyseverfahren nachweisbar ist.
Füllt den freiwerdenden Platz mit Mittelwänden auf, aber hängt noch keine Mittelwände zentral ins Brutnest, dafür sind die Nächte noch viel zu kalt.
Auf Position 2 oder 9 im oberen Brutraum kommt der Drohnenrahmen. Ich arbeite mit einem Rahmen, den ich in der Saison 3 bis 5 mal schneide.
Völkern auf zwei Bruträumen, erweitert Ihr nun ebenfalls über Absperrgitter mit dem Honigraum. Falls Ihr ausgeschleuderte Honigwaben aus dem letzten Jahr über habt, platziert ihr sie als Block von 3 bis fünf Waben in der Mitte des Honigraums. Nicht zu empfehlen ist die Reihenfolge Mittelwand, ausgebaute Wabe, Mittelwand, ausgebaute Wabe etc. Das führt schnell dazu, dass die Waben unterschiedlich dick ausgebaut werden und dadurch nicht mehr flexibel eingesetzt werden können.
Am Donnerstag den 3. April starten wir um 17.15 Uhr die Saison im Bienengarten.
Am Samstag, 05.April geht es um 10 Uhr weiter. Wir besprechen wie wir die Arbeiten die im Bienengarten 2025 anstehen verteilen.Kommt vorbei, jede Hand wird gebraucht.
Am 10 April treffen wir uns um 19.00 Uhr auch im Bienengarten zu unserer monatlichen Versammlung.
Ihr seht nicht nur die Bienen zeigen eine gesteigerte Aktivität sondern hoffentlich auch die Imker*innen.
Liebe Grüße
Martin